Welche Strafe droht für Geldfälschung in Österreich? In Österreich ist der Euro, wie im gesamten Euro-Währungsgebiet die offizielle Währung. Ein zunehmend häufiger auftretendes Delikt ist die Geldfälschung. Also das Nachahmen oder Verändern von Zahlungsmitteln, um diese im Zahlungsverkehr als echt auszugeben. Doch vielen Menschen ist unklar, wann Geldfälschung strafbar ist und welche Konsequenzen drohen, wenn…
Welche Strafe droht bei Geldwäscherei §165 StGB? Viele Menschen glauben, Geldwäsche betreffe nur Banken und organisierte Kriminalität. Doch auch unbescholtene Bürger können unwissentlich in solche Straftaten verwickelt werden. So registrierte die Geldwäschemeldestelle des Bundeskriminalamtes in Österreich 2021 fast 6.000 Fälle – ein Anstieg von 20 % gegenüber dem Vorjahr. In Deutschland wurden 2023 sogar über…
Welche Strafe droht bei Wiederbetätigung nach dem Verbotsgesetz? Das Verbotsgesetz von 1947 wurde in Österreich eingeführt, um jede Form der nationalsozialistischen Wiederbetätigung konsequent zu verfolgen. Der häufigste Fall von Wiederbetätigung tritt auf, wenn über Messenger-Dienste wie WhatsApp, Facebook oder Instagram Bilder versendet werden, die unter das Verbotsgesetz fallen, weil sie Anspielungen auf Adolf Hitler, die…
Wann liegt eine Vergewaltigung, geschlechtliche Nötigung oder sexueller Missbrauch vor? Die Zahl der Sexualdelikte wie Vergewaltigung und geschlechtliche Nötigung nimmt in den letzten Jahren stetig zu. Dabei sollte eigentlich klar sein, dass es gesetzlich verboten ist, eine andere Person zu sexuellen Handlungen zu zwingen – dies gilt auch in der Ehe! Leider kommt es jedoch…
Wann ist das Versenden von Nacktfotos strafbar? Das Versenden von Nacktfotos oder Videos über Smartphone oder Computer wird immer häufiger praktiziert. Dieser Vorgang wird als „Sexting“ bezeichnet, ein Begriff, der sich aus den englischen Wörtern „Sex“ und „Texting“ zusammensetzt. Grundsätzlich dürfen volljährige Personen Nacktfotos von sich selbst an andere senden, vorausgesetzt, sie tun dies freiwillig…
Ihnen wird ein Betrug, schwerer Betrug oder gewerbsmäßiger Betrug Last gelegt? Betrug zählt zu den häufigsten begangenen Vermögensdelikten im Wirtschaftsstrafrecht in Österreich. Das Strafrecht differenziert dabei zwischen einfachem Betrug, schwerem Betrug und gewerbsmäßigem Betrug. Die Unterscheidung erfolgt primär anhand der Strafandrohungen, die von einer Geldstrafe in Höhe von 360 Tagessätzen bis hin zu einer Freiheitsstrafe…
Untreue und Veruntreuung im österreichischen Strafrecht? Die Straftatbestände Untreue und Veruntreuung gehören zu den häufigsten Delikten im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts in Österreich. Beide werden als Vermögensdelikte klassifiziert und weisen oft Ähnlichkeiten mit Betrug auf. In diesem Artikel erklären wir die Unterschiede zwischen Untreue und Veruntreuung, die rechtlichen Grundlagen, mögliche Strafen sowie die Verjährungsfristen. Was versteht…
Welche Strafe droht bei Erpressung nach § 144 StGB (Österreich) Viele Menschen wissen nicht, wie schnell sie sich durch das Delikt der Erpressung strafbar machen können. Erpressung liegt vor, wenn jemand versucht, sich selbst oder Dritte rechtswidrig durch Gewalt oder die Androhung eines Übels zu bereichern. In diesem Artikel wird erläutert, welche Strafen drohen und…
Welche Strafe droht in Österreich bei Nötigung? Nötigung zählt zu den häufigsten Straftaten in Österreich. Besonders im familiären Umfeld tritt dieses Delikt oft auf, wobei sich viele Täter der hohen Strafandrohung nicht bewusst sind. Das österreichische Strafgesetzbuch (StGB) unterscheidet dabei zwischen einfacher Nötigung und schwerer Nötigung. Dieser Artikel erklärt, wann eine Nötigung vorliegt und welche…
Verleumdung, wann ist diese in Österreich strafbar? Wenn ich jemanden einer Straftat bezichtige, obwohl ich weiß, dass er diese Straftat nicht begangen hat, kann ich mich in Österreich wegen des Deliktes der Verleumdung strafbar machen. Wann genau ich mich strafbar machen kann und welche Strafe konkret droht, wird im folgenden Artikel erklärt. Was ist eine…